Hans Georg Calmeyer ändert während der NS-Besatzung die Abstammungsurkunden von mehr als 2500 Juden zu „Ariern“ – und rettet damit ihr Leben. Auf der anderen Seite lässt der NS-Funktionär aber auch 1200 Juden in Konzentrationslager deportieren. Als Andenken an seine Juden-Rettungen soll jetzt ein Museum in Osnabrück den Namen „Calmeyer“ tragen. Ein Streit darüber zwischen Befürwortern und Gegnern ist im vollen Gange.
Wie wir heute in Hamburg mit Corona umgehen, das liegt tatsächlich auch an Erkenntnissen von vor 100 Jahren. Damals kam Robert Koch höchstpersönlich in das von Cholera verseuchte Hamburg und war über die hygienischen Zustände dort schockiert...
Lüchow ist ein kleiner beschaulicher Ort im Wendland in Niedersachsen, der eigentlich so gar nichts mit Rockmusik zu tun hat. Seit September 2011 ist hier allerdings alles anders, denn da öffnet das weltweit einizige „Stones Fan Museum“ zum ersten Mal seine Türen. Ulli Schröder hat sich mit seinen vier Wänden und rund 1000 Quadratmetern voller Musikgeschichte einen Traum erfüllt.
Es sind mutmachende Kinderzeichnung an einer Haustür, die Schutzkleidung einer Zahnärztin, eine leere U-Bahn zur Hauptverkehrszeit in Großstädten. Das alles sind Gegenstände und Momentaufnahmen, die unser Leben gerade während der Covid-19-Pandemie dokumentieren. Historiker sind jetzt auf Ihre Hilfe angewiesen.
Von Mieterhöhungen können wohl viele im Norden ein Liedchen singen. Aber eine Mieterhöhung von schlappen 1.000 €? Das ist eine Menge Geld und die trifft auch Kiez-Fotograf Günter Zint ziemlich hart. Er führt das berühmt berüchtigte Sankt Pauli-Museum auf der Davidstraße und zeigt hier die Entwicklung Sankt Paulis – von den Anfängen des Amüsierviertels bis heute. Welche Schätzchen sich hier verbergen, sehen Sie im Video.