Man kann ja alles möglich im Internet bewerten: Urlaubsanbieter, Hotels, Restaurants, Friseure... und auch Ärzte. Peter Ihrig aus Hannover hat eine schlechte Bewertung über einen Arzt im Internet abgegeben. Die soll der Rentner zurücknehmen, so die Forderung des Arztes und obendrauf 887,03 Euro Anwaltsgebühren zahlen.
Haben Sie schon mal was von TikTok gehört? In der App, die Facebook und Instagram Konkurrenz macht, produzieren die User 15-sekündige Musikvideos und teilen diese mit ihren Followern. Einer der großen Stars der Plattform kommt ausgerechnet aus Norddeutschland. Wir haben Falco Punch in seiner schleswig-holsteinischen Heimat getroffen.
Im Vergleich mit den Flächenländern sind die Schulen im Stadtstaat Hamburg im Vorteil: Schnelles Internet ist zumeist kein technisches Problem. Mit Millionensummen vom Bund will die Stadt den Vorsprung bei der Digitalisierung der Schulen ausbauen.
Christian Corduan wollte im Internet einen Kaffeevollautomaten bestellen. Der 40-Jährige recherchierte bei Google und fand unter den ersten Suchergebnissen das Portal kafelia.de. Ein Fake-Shop, wie sich später herausstellte. Für die Ware überwies er 650 Euro auf ein Onlinekonto in Berlin. Was Christian aber nicht wusste: Sein Geld landete auf einem Konto mit geklauten Namen. Und geliefert wurde nichts.
Das gab es wohl so noch nie. Eine Patientin und ein Arzt aus Osnabrück haben zusammen einen Blog erstellt. Denn beide haben ihre ganz eigenen Erfahrungen gemacht mit der manchmal doch schwierigen Kommunikation mit der jeweils anderen Seite.