Egal ob Vollkorn, Roggen oder Dinkel – die Deutschen lieben ihre vielfältigen Brotspezialitäten. Für unsere Reihe Wissen X-akt haben wir uns unter anderem in Ebergötzen die Anfänge des leckeren Traditionshandwerks angeschaut...
Heute ist der internationale Tag des Glückskekses. Die Backwaren mit den integrierten Lebensweisheiten und Sprüchen sollen ja als Dreingabe nach dem Essen für Inspiration sorgen oder gar die Zukunft vorhersagen. Doch Michael Rohrdrommel aus Hameln waren die Nachrichten in den Keksen zu langweilig. Er entwickelte deshalb einfach kurzerhand seine ganz eigenen Glückskekse!
Erdgas ist geruchlos. Doch diese Eigenschaft macht den Brennstoff im Haushalt auch sehr gefährlich. Deshalb werden dem Gas Chemikalien beigemischt, die bei einem Austritt durch starken Geruch sofort warnen sollen. In Hameln erleben die Bürger allerdings ein echtes Wechselbad der Gerüche!
Nach der Festnahme einer sogenannten Reichsbürgerin bei Hameln haben Gesinnungsgenossen drei Polizisten bei einem Befreiungsversuch mit Reizgas leicht verletzt.
Es ist ein geschichtsträchtiger Ort, aber vor allem ein Mahnmal der deutschen Vergangenheit: Der Bückeberg bei Hameln. Hier veranstaltete das NS-Regime von 1933 bis 1937 sein Reichserntedankfest. Der Landkreis Hameln-Pyrmont plant, aus dem Gelände einen Dokumentations- und Lernort zu machen.