Bis zu 800 Flüchtlinge fanden in der zentralen Erstaufnahme in Hamburg-Eidelstedt Schutz. Doch nun soll Ende März diese Einrichtung geschlossen werden.
Um rechten Hetzern Kontra zu bieten, müssen vor allem die Behörden besser über geplante Flüchtlingsunterkünfte informieren. Welche Maßnahmen sonst noch nötig sind - Flüchtlingshelfer haben sich in Schleswig ausgetauscht.
Die Kälte macht den Flüchtlingen in Hamburg zu schaffen. Immer mehr Menschen in den Notunterkünften erkranken, weil sie nachts in Zelten schlafen müssen. Die Stadt Hamburg verspricht jetzt eine Verbesserung, damit die Flüchtlinge nicht mehr frieren müssen.
Während es am vergangenen Mittwoch in einer Hamburger Flüchtlingsunterkunft zu einer Massenschlägerei kam, beteten Vertreter aller großen Weltreligionen am Freitagnachmittag für ein friedliches Zusammenleben in der Hansestadt.