Grau, trist und abweisend, so ist der Feldbunker auf St. Pauli bekannt. Das soll sich in den nächsten zwei Jahren jedoch ändern. Ein Architektenbüro plant den Bunker zu begrünen, zum Leben zu erwecken und als Rückzugsort umzugestalten. Wie das aussehen könnte, sehen Sie hier.
Vor 75 Jahren begann in Hamburg ein unvergleichliches Bauvorhaben - das sogenannte "Führer-Sofortprogramm". In keiner anderen deutschen Stadt wurden so viele Betonbunker gebaut wie in der Hansestadt. In nur 300 Tagen entstand damals auch der Hamburger Koloss am Heiligengeistfeld, der das Stadtbild noch heute prägt wie kein anderer Bunker.
Am vergangenen Sonntag fand in einem Bunker in Hamburg ein Marathon statt. 42 Kilometer, verteilt auf sechs Etagen, das bedeutet insgesamt fast 7600 Stufen. Denn schließlich wollten die Teilnehmer nicht nur einmal hoch und wieder runter, sondern einen ganzen Marathon im Bunker zurücklegen.
Kaum war der Schock über den Bunkerbrand am vergangenen Dienstag verdaut, da mussten die Feuerwehrleute schon zu ihrem nächsten Großeinsatz ausrücken. Am letzten Samstag brannte es in Bahrenfeld erneut in einem Hochbunker. Auch hier riskierten dutzende Feuerwehrleute alles, um den Brand unter Kontrolle zu bringen.
Nach dem großen Brand in einem ehemaligen Hochbunker in Hamburg können rund 400 Anwohner vorerst nicht in ihre Wohnungen zurückkehren. Die erste Nacht nach dem Brand haben viele von ihnen in der Turnhalle einer Schule verbracht.