Walfang-Geschichte der Insel Borkum
Vom großen Reichtum und dem tiefen Fall der Insulaner
Die Insel Borkum kennen die meisten wohl als kleines Urlaubsparadies. Doch wo heute Touristen die frische Brise der Nordsee genießen und das Krabbenpulen für viele die engste Berührung mit Lebewesen aus dem Meer ist, wurden im 18. Jahrhundert Wale gejagt. Getrieben wurden die Borkumer von der Gier nach dem wertvollen Speck und Öl der Tiere.
In unserer Reihe Wissen X-akt zeigt Ihnen Reporter Patrick Kreitz, wie die Insulaner in kurzer Zeit erst sehr reich wurden und dann fast, wie auch ihre Jagdopfer, ausgestorben wären.
>> Weitere Beiträge aus unsere Reihe Wissen X-akt finden Sie hier!
Borkum und seine Geschichte
Wer das Leben der Borkumer im Wandel der Jahrhunderte und das Leben mit dem Walfang genauer kennenlernen möchte, kann das im Borkumer Heimatmuseum Dykhus (Roelof-Gerritz-Meyer-Straße/ östlich des Alten Leuchtturms, Telefon 04922 4860)
>> Weitere Informationen über das Museum lesen sie unter www.heimatverein-borkum.de/heimatmuseum/